Autonomiestreben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecgberht II. (Kent) — Ecgberht II. (auch: Ecberht, Ecgberhtus, Egcberth) war von 764 bis 779/784 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent. vom Münzmeister Babba in Canterbury geprägte Münze König Ecgberhts II. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von … Deutsch Wikipedia
Hellenistisches Judentum — Das Hellenistische Judentum war eine Bewegung in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen und damit als Religion jenseits einer… … Deutsch Wikipedia
Russinen — Die Russinen (auch Ruthenen, Rusniaken, Russynen, Karpato Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen etc.) sind eine ostslawische (bzw. gemischtsprachige) Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine … Deutsch Wikipedia
Triesdorf — Markt Weidenbach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heahberht (Kent) — Kent in angelsächsischer Zeit Heahberht (auch: Heaberht, Heaberhtus) war von 764/765 bis 765/785 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Ständische Libertät — Das Schlagwort der ständischen Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) diente als Kampfbegriff, vor allem innerhalb der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reichs der Frühen Neuzeit. Andere bekannte Formen bzw. Quellenbegriffe… … Deutsch Wikipedia
Transamund II. (Spoleto) — Transamund II. (auch Transemund, Thrasimund, Thrasamund; † 745) war dreimal von 719/720 bis 739, von 740 bis 742 und von 744 bis 745 dux des langobardischen Herzogtums Spoleto. Seine Herrschaft war vom Autonomiestreben gegen das Königtum geprägt … Deutsch Wikipedia
Loslösungsbestreben — Separatismus; Autonomiestreben … Universal-Lexikon
Separatismus — Loslösungsbestreben; Autonomiestreben * * * Se|pa|ra|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Streben nach staatl., religiöser od. geistiger Absonderung [→ separat] * * * Se|pa|ra|tịs|mus, der; [vgl. engl. separatism] (oft abwertend): das Streben nach ↑ Separation … Universal-Lexikon